UNSERE LEISTUNGEN
UNSERE LEISTUNGEN
Unsere Leistungen
Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne in allen Bereichen, die für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden wichtig sind. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und wir besuchen Sie für das Erstgespräch kostenfrei bei Ihnen zuhause! Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Antragsstellung gegenüber der Pflegekasse und begleiten Sie bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Pflegekassen.
- Grundpflegerische Leistungen wie das Waschen, Duschen oder Baden
- Unterstüzung beim An- und Auskleiden
- kleine hauswirtschaftliche Leistungen wie z.B. das Essen reichen
- große Hauswirtschaftliche Leistungen wie z.B. Unterstützung beim Haushalt oder beim Einkauf
- Betreuung von Demenzerkrankten zu Hause
- zusätzliche Betreuungsangebote nach § 45a
- An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Injektionen wie Insuline, Klexane u. a.
- Blutzuckermessungen
- Versorgung von Dekubitus und Wunden
- Ketheter und katheterisierung
- Künstliche Ernährung über einen Port oder ZVK
- uvm.
- Unterstützung bei der Hausarbeit
- Förderung der eigenständigen Erhaltung des Haushaltes
- Einkäufe
- Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge, Brettspiele, etc.
- Basteln & kreative Entfaltung
- individuelles Pflegekonzept
- uvm.
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Atemwegserkrankungen mit erforderlicher invasiver oder noninvasiver Beatmung
- Pflege bei tracheotomierten Patienten
- hoher Querschnitt
- Tumorerkrankungen
- Schädel-Hirn-Traumata
- chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen
- apallisches Syndrom
- hypoxische Hirnschäden: Koma, Wachkoma, apallisches Syndrom
- hirnorganische Schädigungen
- Muskeldystrophie/Muskelatrophie
- Pflegeberatung nach § 37
- Hausnotruf
- Vermittlung von Essen auf Rädern
- Unterstützung bei Antragsstellung auf Pflegeleistungen
- Verhinderungspflege
- Individuelle Beratung bei Ihnen zu Hause
- Botendienste

Damit wir Sie individuell beraten können,
nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf!
MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH INDIVIDUELLE PFLEGE
Hier können Sie sich über unsere Dienstleistungen in der Alten- und Krankenpflege informieren. Diese bieten wir an allen Standorten wie Wölfersheim, Bad Nauheim, Friedberg, Reichelsheim, Echzell, Hungen, Butzbach und Florstadt an.
Wir bieten die pflegerische Versorgung nicht nur für Senioren an! Neben Senioren werden auch Kinder, Jugendliche und Erwachsende durch unsere Pflegedienste versorgt.
Neben einer exzellenten ambulanten Versorgung werden auch die zu betreuenden und pflegenden Angehörigen von uns beraten und geschult, so dass Sie sich immer gut versorgt wissen.
Insbesondere onkologische oder psychatrische Erkrankungen können die Versorgung durch einen Pflegedienst von Nöten machen. Wir gestalten für alle Krankheitsbilder und Lebenssituationen eine optimale Versorgung mit einem großartigem Pflegeerlebnis.
Um eine optimale Dienstleistung für Sie zu erbringen, kooperieren wir mit zahlreichen anderen Gesundheitseinrichtungen in der Region. So gehören Haus- und Fachärzte ebenso wie Apotheken, Sanitätshäuser, Kliniken und Homecare-Unternehmen zu unseren Partnern. In der Alten- und Krankenpflege ist das Netzwerk Ihres Pflegedienstes besonders wichtig um Sie gut versorgen zu können.

Das Pflegeleitbild der aleesia Gruppe
Unsere Menschenbildauffassung und unser Versorgungs- und Pflegeverständnis richten sich nach einem humanistisch geprägten Menschenbild.
Hierbei betrachten wir den Menschen als ein Wesen, dass in Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele steht, dessen Gleichgewicht wir so gut es geht durch unsere Pflege, Versorgung, Therapie und Betreuung erhalten und fördern möchten.
Der uns anvertraute Mensch, mit seiner individuellen Ganzheitlichkeit, steht im Zentrum unserer Verantwortung und unseres Handelns, unabhängig von politischer, kultureller, ethischer, gesellschaftlicher und religiöser Zugehörigkeit.
Die Beachtung individueller Bedürfnisse unserer Kunden steht an oberster Stelle und wird im betrieblichen Alltag unter Berücksichtigung der gesetzlichen und betrieblichen Grenzen maßgeblich eingebunden.
Für uns bedeutet das, dass wir…
- den Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen.
- die Selbstbestimmung, individuellen Gewohnheiten und die Bedürfnisse des Patienten respektieren.
- die Selbständigkeit der Patienten fördern.
- unseren Patienten zuvorkommend, empathisch und freundlich begegnen.
- alle an der Pflege Beteiligten miteinbeziehen.
- mit größter Anteilnahme unsere Patienten und deren Angehörige in schweren Zeiten der Pflegebedürftigkeit und des Sterbens begleiten.
- für eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens sorgen.
- das Ziel, haben eine hohe Pflegequalität und Zufriedenheit der Patienten zu gewährleisten.
- unsere Kunden als Partner verstehen und sie und ihre Angehörigen zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit und Entscheidungsfindung anregen.
Die Betreuung, Versorgung, Pflege und die individuelle therapeutische Arbeit soll das erforderliche Gleichgewicht zwischen subjektiven Bedürfnissen von Kunden und den fachlichen, sowie den persönlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter berücksichtigen. Der Umgang miteinander sollte auf gegenseitiger Wertschätzung, Achtung und gegenseitigem Vertrauen basieren. Die Mitarbeiter sind ein hohes Gut und sollen somit entsprechend ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen eingesetzt werden, um möglichst Über- oder Unter-forderung zu vermeiden. Zur Sicherstellung fachlicher Kompetenz kooperieren wir mit Fachausbildungsstätten.
Unser Qualitätsmanagement
Mit unserem Qualitätsmanagement richten wir uns in aller erster Linie an unsere Pflegekunden und deren Angehörige. Natürlich dient das Qualitätsmanagement aber auch den Krankenkassen und nicht zuletzt unseren Mitarbeitern in den einzelnen Einrichtungen.
Unsere Ziele
Wir möchten uns mit unserer Arbeit an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden orientieren. Dabei steht das Wohlbefinden eines jeden Kunden im Vordergrund. Profesionelle Pflege soll nicht nur die Angehörigen im Haushalt unterstützen, sondern vorallem Wohltuend auf unseren Klienten einwirken.
Um diese Ziele zu erreichen haben wir in unsererm Unternehmen diverse Standards und Leitlienen eingeführt. Alle unsere Mitarbeiter werden regelmäßig in diesen Bereichen geschult und weitergebildet, um ein großartiges Pflegeerlebnis bei unseren Kunden zu garantieren.
Verantwortung
Täglich übernehmen unsere Mitarbeiter Verantwortung für Zahlreiche Klienten im Rahmen der Pflege, der Behandlungspflege oder bei diversen anderen Tätigkeiten die anfallen. Verantwortung heißt auch Fehler zu gestehen, zu analysieren und dafür Sorge zu tragen, dass diese in der Zukunft nicht mehr auftreten. Hierfür sorgt unser Zielgerichtetes Qualitätsmanagement. Hierfür ist es unausweichlich Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen auch untereinander zu gewähren.
Zufriedene Mitarbeiter
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist liegt uns sehr am Herzen. So geben wir alle täglich unser Bestes um unsere Kunden medizinisch korrekt, würdevoll, mit Respekt und vollumfänglich zu versorgen. Neben unseren Kunden sind die Mitarbeiter das höchste Gut in unseren Einrichtung. Ohne unsere Mitaarbeiter, die Tag und Nacht zur Verfügung stehen könnten wir die zahlreichen Leistungen, die wir auch über die gesetzlichen Vorgaben hinaus an unseren Kunden erbringen nicht leisten. Das Qualitätsmanagement unterstützt uns, für unsere Mitarbeiter überdurchschnittlich attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten. Nur wenn die Arbeit in einer angenehmen Arbeitsathomsphäre statt finden kann, können unsere Kollegen in der Pflege Höchstleistungen erbringen. Hieran arbeiten wir täglich. Schließlich findet unser Qualitätsmanagement immer wieder Dinge, die man verbessern kann.
Wirtschaftlichkeit
Bei all den Dingen, die wir positiv für usnere Kunden und unsere Mitarbeiter verbessern möchten darf aber die Wirtschafltichkeit nicht außer Acht gelassen werden. Nur ein wirtschafltich gesunder Betrieb ist in der Lage auf Dauer eine hochwertige Pflege zu gewährleisten. An den Betriebswirtschaftlichen Prozessen ist deshalb auch das Qualitätsmanagement beteilit.
Kooperationen
Partnerschafltiches zusammenarbeiten mit anderen Betrieben aus dem Gesundheitswesen gehört für unsere Teams zum Tagesgeschäft. Klienten werden beispielsweise ins Krankenhausverlegt, kommen aus der Kurzzeitpflege zurück, benötigen Pflegehilfsmittel oder bekommen regelmäßig Besuch von einem Arzt. Im Rahmen des Qqualitätsmanagements steuern wir die gesetzlich festgelegt Zusammenarbeit mit allen Einrichtungen des Gesundheitswesens in den Regionen unserer Standorte. Zahlreiche Einrichtungen, Ärzte und Apotheken wissen unser Engagement für unsere Pflegekunden sehr zu schätzen.
Das Management
In allen Bereichen geht es tagtäglich darum, die Leistung die wir erbringen zu verbessern. Hieran sind alle unsere Mitarbeiter im Betrieb und den einzelnen Einrichtungen beteiligt. Nur gemeinsam sind wir stark. So werden Abläufe immer wieder auf Sinnhaftigkeit und Effizienz unter Beachtung unserer Ziele hin geprüft. Dies bedeutet für uns einen stetigen Wandel, immer mit dem Ziel vor Augen, unsere Kunden bestmöglich zu versorgen und alle gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuhalten.
Kritik und Beschwerden
Für unsere Kunden, Mitarbeiter und Kooperationspartner haben die Führungskräfte im Unternehmen immer ein offenes Ohr. Nur durch die Mithilfe und Unterstützung aller Beteiligter sind wir in der Lage uns weiterzuentwickeln. So freuen wir uns immer auf Ihre Kritik – ganz gleich ob positiv oder negativ. Helfen Sie uns, unsere Einrichtungen stetig weiter zu verbessern.
Kritiken und Verbesserungsvorschläge an uns übermitten.
Es gibt für Sie verschiedene Möglichkeiten uns Kritiken positiver und negativer Art zukomme zu lassen.
Gerne nehmen alle unsere Einrichtungen Ihre Kritiken telefonisch entgegen. Lassen Sie ich bitte direkt mit dem zuständigen Pflegedienstleiter verbinden. So wird gewährleistet, dass die Einrichtung ggf. rasch eingreifen kann.
Alternativ können Sie uns eine E-Mail an info@aleesia.de senden. Diese wird dann an die entsprechenden Einrichtunen weiter geleitet.
Möchten Sie uns auf dem Postweg oder per Fax erreichen, so finden Sie alle Kontaktdaten am Ende dieser Seite oder über den Reiter “Kontakt” im Menü.
Übrigens: All unser Mitarbeiter freuen sich auch über positive Rückmeldungen.
Darstellung des Pflegedienstes
Der ambulante Pflegedienst der aleesia ist eine selbstständig wirtschaftende Einrichtung mit eigenen Geschäftsräumen. Basis unseres Handelns als Unternehmen und Mitarbeiter der aleesia ist unser Leitbild. Den darin beschriebenen Grundsätzen sind wir verpflichtet. Die zentralen Werte der aleesia, zuverlässig, innovativ, dynamisch und offen, sind für uns verbindlich.
Der Wandel ist in der Pflege verlangt von uns ein Höchstmaß an Flexibilität und eine offene und dynamische Unternehmenskultur, aber auch Verantwortungsbewusstsein und Integrität.
Teil unserer Unternehmensstrategie ist Corporate Responsibility:
Wir sind nur erfolgreich, wenn wir unsere Verantwortung als Unternehmen wahrnehmen. Daher sind wir unseren Kunden und Geschäftspartnern genauso verbunden wie unseren Mitarbeitern und der Gesellschaft.
Die Gesellschaftsform ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der ambulante Pflegedienst der aleesia wurde im April 2013 gegründet. Ziel und Aufgabe unseres Pflegedienstes ist die Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung kranker und / oder pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Wir versorgen Pflegebedürftige aller Altersgruppen.
Schwerpunkte der pflegerischen Versorgung liegen im Bereich der intensivmedizinischen Krankenpflege und der Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI). Weitere Ziele sind die Existenzsicherung des Pflegedienstes und aller Mitarbeiter, die Entwicklung eines kundenorientierten Unternehmens, sowie das Schaffen neuer Arbeitsplätze.
Der Führungsstil in unserem Betrieb ist kooperativ. Die Mitarbeiter werden gegebenenfalls an Entscheidungsprozessen beteiligt. Wir bieten und sichern eine Vielzahl von Arbeitsplätzen und tragen somit willentlich und bewusst unseren Teil zu der gemeinsamen gesellschaftlichen Verantwortung bei. Ebenso achten wir auf ein Gleichgewicht von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten der uns zur Verfügung stehenden Materialien.
Zur Durchführung einer professionellen Pflege, Therapie und Betreuung beschäftigen wir qualifizierte und angeleitete Mitarbeiter aus unterschiedlichen Berufsgruppen. Damit erfüllen wir die gesetzlichen Anforderungen und achten darüber hinaus stets auf einen aktuell anerkannten Wissensstand der Beschäftigten. Wir bieten bedarfsgerecht interne und externe Fortbildungen, Weiterbildungen und Schulungen an und erwarten diesbezüglich ein gerechtfertigtes Maß an Eigeninitiative der Mitarbeiter. Dazu stellen wir Fachliteratur und Fachzeitschriften zur Verfügung.
Wir bieten eine begrenzte Anzahl an Ausbildungsplätzen für die Altenpflegeausbildung an. Auch sind wir bestrebt, je nach Anforderung und Bedarf, fachliche Beratung, Information und Entscheidungshilfen zu geben und die jeweils betroffenen Kunden / oder Bezugspersonen mit in den Prozess einzubeziehen.
Wünsche, Anregungen, Beschwerden und Kritiknehmen wir sehr ernst und wir werden stets bemüht sein, diese zu bearbeiten und zu beantworten.
Menschenbild / Leitbild
Unsere Menschenbildauffassung und unser Versorgungs- und Pflegeverständnis richten sich nach einem humanistisch geprägten Menschenbild. Hierbei betrachten wir den Menschen als ein Wesen, dass in Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele steht, dessen Gleichgewicht wir so gut es geht durch unsere Pflege, Versorgung, Therapie und Betreuung erhalten und fördern möchten. Der uns anvertraute Mensch, mit seiner individuellen Ganzheitlichkeit, steht im Zentrum unserer Verantwortung und unseres Handelns, unabhängig von politischer, kultureller, ethischer, gesellschaftlicher und religiöser Zugehörigkeit. Die Beachtung individueller Bedürfnisse unserer Kunden steht an oberster Stelle und wird im betrieblichen Alltag unter Berücksichtigung der gesetzlichen und betrieblichen Grenzen maßgeblich eingebunden. Für uns bedeutet das, dass wir
- den Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen.
- die Selbstbestimmung, individuellen Gewohnheiten und die Bedürfnisse des Patienten respektieren.
- die Selbständigkeit der Patienten fördern.
- unseren Patienten zuvorkommend, empathisch und freundlich begegnen.
- alle an der Pflege Beteiligten miteinbeziehen.
- mit größter Anteilnahme unsere Patienten und deren Angehörige in schweren Zeiten der Pflegebedürftigkeit und des Sterbens begleiten.
- für eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens sorgen.
- das Ziel, haben eine hohe Pflegequalität und Zufriedenheit der Patienten zu gewährleisten.
- unsere Kunden als Partner verstehen und sie und ihre Angehörigen zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit und Entscheidungsfindung anregen.
- die Betreuung, Versorgung, Pflege und die individuelle therapeutische Arbeit soll das erforderliche Gleichgewicht zwischen subjektiven Bedürfnissen von Kunden und den fachlichen, sowie den persönlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter berücksichtigen.
- der Umgang miteinan-der sollte auf gegenseitiger Wertschätzung, Achtung und gegenseitigem Vertrauen basieren.
- die Mitarbeiter sind ein hohes Gut und sollen somit entsprechend ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen eingesetzt werden, um möglichst Über- oder Unterforderung zu vermeiden.
Standorte
Unsere Standorte wurde unter topographischen und demographischen Aspekten, sowie unter Berücksichtigung der bereits bestehenden ambulanten Pflegeeinrichtungen, gewählt. Aufgrund des pflegefachlichen Schwerpunktes sind auch überbezirkliche Versorgungen der Patienten möglich. Der ambulante Pflegedienst der aleesia ist Mitglied im Bundesverband privater Anbieter so-zialer Dienste e. V. (bpa).
Struktureller Aufbau des Pflegedienstes
Der ambulante Pflegedienst der aleesia garantiert eine ausreichende, gleichmäßige und konstante Versorgung der betreuten Patienten entsprechend ihres pflegerischen Bedarfs und ihrer individuellen Bedürfnisse. Die Versorgung der Patienten ist entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen durch eine 24-Stunden-Erreichbarkeit sichergestellt.Die Büroräume der aleesia sind Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr besetzt. Unter den Rufnummern 06036 / 98 69 000 können jedoch auch außerhalb der Geschäftszeiten Terminvereinbarungen vorgenommen werden.
Bei Nichtbesetzung des Büros wird der Anruf auf das Mobiltelefon der diensthabenden Pflegefachkraft weitergeleitet (Anrufweiterschaltung).
Qualifikation der verantwortlichen Pflegefachkraft
Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung einer qualifizierten Pflegefachkraft mit langjähriger Erfahrung im stationären und ambulanten Altenpflegebereich durchgeführt. Die Vertretung der verantwortlichen Pflegefachkraft (stellvertretende PDL) wird von examinierten Krankenschwestern / Altenpflegern und / oder studierten Diplom-Pflegewirten mit langjährigen Erfahrungen in der stationären und ambulanten Altenhilfe tätig ausgeführt.Die Aufgaben der Pflegedienstleitung sind u. a.:
- fachliche Planung und Überwachung der Pflegeprozesse
- Überwachung der fachgerechten Führung der Pflegedokumentation
- Dienst- und Einsatzplanung entsprechend der individuellen Anforderungen der Patienten und der Wünsche der Mitarbeiter
- Erstgespräche mit den Patienten bzw. deren Angehörigen oder gesetzlichen Vertretern
- betriebswirtschaftliche Aufgaben
Personalvorhaltung
Wir legen bei der Auswahl der Mitarbeiter größten Wert auf fachliche Qualifikation, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. Die Aufgaben und Handlungsgebiete der Mitarbeiter sind in Stellenbeschreibungen geregelt. Es können Mitarbeiter mit folgenden Qualifikationen beschäftigt werden:
- Krankenschwester / -pfleger
- Krankenpflegehelfer / -in
- Kinderkrankenschwester / -pfleger
- Altenpfleger / -in & Altenpflegehelfer / -in
- Angelernte Pflegehilfskräfte
- Hauswirtschafter / -in
- Auszubildende in der Altenpflege
Aufgrund der dargestellten Personalstruktur ist es möglich, eine kompetente und bedarfsgerechte Pflege nach anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu erbringen. Leistungen der Behandlungspflege (§ 37 SGB V) werden hauptsächlich von examiniertem Pflegepersonal erbracht. Der ambulante Pflegedienst der aleesia beschäftigt zurzeit Pflegekräftein allen genannten Berufsgruppen.
Organisation des Pflegedienstes
Unser Pflegedienst erbringt Leistungen der häuslichen Pflege gemäß Pflegeversicherungsgesetz, Leistungen der häuslichen Pflege gemäß BSHG, Leistungen der häuslichen Krankenpflege gemäß § 37 SGB V und Leistungen der Haushaltshilfe nach § 38 SGB V. Eine detaillierte inhaltliche Aufstellung der einzelnen Leistungsbereiche liegt in schriftlicher Form vor. Die Pflege der Patienten wird durch qualifiziertes Personal ausgeführt. Durch regelmäßige Teambesprechungen und den engen Kontakt der Mitarbeiter untereinander wird eine individuelle, qualitative und kontinuierliche Betreuung der Patienten gewährleistet. Jeder Patient hat einen festen Ansprechpartner aus dem Pflegeteam, welcher bei auftretenden Problemen oder Fragen zur Verfügung steht.
Zur Feststellung des Pflegebedarfs und der häuslichen Pflegesituation wird ein Erstbesuch beim Pflegebedürftigen durchgeführt. Befindet sich der Pflegebedürftige noch nicht in seiner häuslichen Umgebung, sondern in einer anderen Pflegeeinrichtung, wird der Erstbesuch wenn möglich dort durchgeführt. Beim Erstgespräch werden kundenbezogene Informationen und Daten für die Pflegeanamnese erhoben, um schnellstmöglich eine umfassende Pflege planen zu können. Der standardisierte Pflegeanamnesebogen erfasst Informationen zum Pflegebedarf sowie die Ressourcen des Patienten. Zudem fixiert unser standardisiertes Aufnahmeverfahren die Möglichkeiten der Mithilfe durch Angehörige oder andere Bezugspersonen, sowie kulturelle, religiöse und sonstige individuelle Bedürfnisse und Wünsche des Patienten. Die Pflegeanamnese bildet die Grundlage für die Pflegeplanung. Nach dem Erstgespräch werden Ziele und Maßnahmen formuliert und eine Pflegeplanung erstellt. Dies geschieht in Absprache mit dem Pflegebedürftigen, seinen Angehörigen oder seinem gesetzlichen Ver-treter. Besonders beachtet werden dabei die Ressourcen des Patienten wie auch die mög-liche Leistungen / Mithilfe Dritter.Einbeziehung von pflegenden Angehörigen. Pflegende Angehörige werden nach ihren Möglichkeiten aktiv an der Pflege beteiligt. Sie werden von uns fachgerecht angeleitet und in gesundheitsfördernden und -sichernden Ar-beitstechniken beraten und unterstützt. Die Pflegeplanung wird regelmäßig auf Effektivität (Art der Maßnahme) und Effizienz (Wirksamkeit der Maßnahme) überprüft und bei Bedarf, nach Rücksprache mit dem Patienten, den Angehörigen oder dem gesetzlichen Vertreter des Patienten, der Entwicklung des Pflegeverlaufes angepasst. Das Ergebnis der Evaluation wird schriftlich festgehalten und mit dem Pflegeteam kommuniziert. Der ambulante Pflegedienst der aleesia verwendet zur Dokumentation aller Daten des Patienten und des Pflegeverlaufs ein standardisiertes elektronisches Pflegedokumentationssystem. Bestehend aus Stammblatt, Pflegeanamnese, Pflegeplanung, Pflegebericht, Durchführungs- und Leistungsnachweis. Bei Bedarf können weitere Dokumentationsbau-steine ergänzt werden, z. B. Biographieblatt, Medikamentenplan, BZ- oder RR-Journal, Infusionsplan, Arztbogen. Die Pflegedokumentation wird sach- und fachgerecht geführt. Wird ein Patient in eine andere Pflegeeinrichtung z. B. Krankenhaus oder Kurzzeitpflegeheim verlegt, wird ein standardisierter Überleitungsbogen verwendet. Er enthält alle wichtigen und pflegerelevanten Daten zur nahtlosen Übernahme der Pflege.
Wir kooperieren zweckgebunden mit anderen Gesundheitseinrichtungen, um Synergieeffekte zu erreichen und uns am Markt zu orientieren. Zur Ergänzung unseres Dienstleistungsangebotes haben wir mit zahlreichen Unternehmen Kooperationen geschlossen.Wir geben Informationen und helfen bei der Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Kurzzeitpflege, Fußpflege, Krankengymnastik, Logopädie, Garten- und Hauspflege, pflegebedingte Umbaumaßnahmen und andere. Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Pflegedienstes: In § 80 des Pflegeversicherungsgesetzes ist gesetzlich geregelt, das die zugelassenen Pfle-gedienste verpflichtet sind, sich an Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beteiligen. Der ambulante Pflegedienst der aleesia ist ständig bestrebt sein erreichtes Qualitätsniveau zu sichern und zu verbessern. Deshalb werden Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung durchgeführt. Zu den internen Qualitätssicherungen zählen alle Maßnahmen und das Bestreben des Unternehmens und aller Mitarbeiter, die der Qualitätssicherung, der Qualitätssteigerung und der Umsetzung der externen Qualitätsvorgaben dienen. Ein Pflegeteam kann aus mehreren Mitarbeitern unterschiedlicher Qualifikation bestehen, die jeweils festgelegte Patientengruppen betreuen. Durch regelmäßige Teambesprechungen soll der Gruppenzusammenhalt gestärkt werden, Probleme können besprochen und gelöst werden, die pflegerische Zusammenarbeit wird optimiert. Zu Fallbesprechungen werden alle direkt an der Pflege eines Patienten Beteiligten eingeladen. Um die individuelle Pflege oder Pflegeprobleme zu reflektieren und zu optimieren gehören auch Verwandte, der Hausarzt oder sonstige Leistungserbringer hinzu.Unter der externen Qualitätssicherung versteht man alle Maßnahmen und Instrumente die der Qualitätsentwicklung und -sicherung, sowie der Qualitätskontrolle des Unternehmens dienen. Die Qualitätssicherungsinstrumente greifen von extern, also von außen in das interne Betriebsgeschehen ein. Dies kann zum Beispiel durch Qualitätskonferenzen (regionale Funktionsträgertreffen) oder durch externe Beratung geschehen (zum Beispiel durch unseren Berufsverband bpa). Die Qualitätsprüfung gemäß § 80 SGB XI durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen zählt ebenfalls zur externen Qualitätssicherung.
Das Pflegeleitbild der aleesia Gruppe
Unsere Menschenbildauffassung und unser Versorgungs- und Pflegeverständnis richten sich nach einem humanistisch geprägten Menschenbild.
Hierbei betrachten wir den Menschen als ein Wesen, dass in Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele steht, dessen Gleichgewicht wir so gut es geht durch unsere Pflege, Versorgung, Therapie und Betreuung erhalten und fördern möchten.
Der uns anvertraute Mensch, mit seiner individuellen Ganzheitlichkeit, steht im Zentrum unserer Verantwortung und unseres Handelns, unabhängig von politischer, kultureller, ethischer, gesellschaftlicher und religiöser Zugehörigkeit.
Die Beachtung individueller Bedürfnisse unserer Kunden steht an oberster Stelle und wird im betrieblichen Alltag unter Berücksichtigung der gesetzlichen und betrieblichen Grenzen maßgeblich eingebunden.
Für uns bedeutet das, dass wir…
- den Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen.
- die Selbstbestimmung, individuellen Gewohnheiten und die Bedürfnisse des Patienten respektieren.
- die Selbständigkeit der Patienten fördern.
- unseren Patienten zuvorkommend, empathisch und freundlich begegnen.
- alle an der Pflege Beteiligten miteinbeziehen.
- mit größter Anteilnahme unsere Patienten und deren Angehörige in schweren Zeiten der Pflegebedürftigkeit und des Sterbens begleiten.
- für eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens sorgen.
- das Ziel, haben eine hohe Pflegequalität und Zufriedenheit der Patienten zu gewährleisten.
- unsere Kunden als Partner verstehen und sie und ihre Angehörigen zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit und Entscheidungsfindung anregen.
Die Betreuung, Versorgung, Pflege und die individuelle therapeutische Arbeit soll das erforderliche Gleichgewicht zwischen subjektiven Bedürfnissen von Kunden und den fachlichen, sowie den persönlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter berücksichtigen. Der Umgang miteinander sollte auf gegenseitiger Wertschätzung, Achtung und gegenseitigem Vertrauen basieren. Die Mitarbeiter sind ein hohes Gut und sollen somit entsprechend ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen eingesetzt werden, um möglichst Über- oder Unter-forderung zu vermeiden. Zur Sicherstellung fachlicher Kompetenz kooperieren wir mit Fachausbildungsstätten.
Unser Qualitätsmanagement
Mit unserem Qualitätsmanagement richten wir uns in aller erster Linie an unsere Pflegekunden und deren Angehörige. Natürlich dient das Qualitätsmanagement aber auch den Krankenkassen und nicht zuletzt unseren Mitarbeitern in den einzelnen Einrichtungen.
Unsere Ziele
Wir möchten uns mit unserer Arbeit an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden orientieren. Dabei steht das Wohlbefinden eines jeden Kunden im Vordergrund. Profesionelle Pflege soll nicht nur die Angehörigen im Haushalt unterstützen, sondern vorallem Wohltuend auf unseren Klienten einwirken.
Um diese Ziele zu erreichen haben wir in unsererm Unternehmen diverse Standards und Leitlienen eingeführt. Alle unsere Mitarbeiter werden regelmäßig in diesen Bereichen geschult und weitergebildet, um ein großartiges Pflegeerlebnis bei unseren Kunden zu garantieren.
Verantwortung
Täglich übernehmen unsere Mitarbeiter Verantwortung für Zahlreiche Klienten im Rahmen der Pflege, der Behandlungspflege oder bei diversen anderen Tätigkeiten die anfallen. Verantwortung heißt auch Fehler zu gestehen, zu analysieren und dafür Sorge zu tragen, dass diese in der Zukunft nicht mehr auftreten. Hierfür sorgt unser Zielgerichtetes Qualitätsmanagement. Hierfür ist es unausweichlich Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen auch untereinander zu gewähren.
Zufriedene Mitarbeiter
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist liegt uns sehr am Herzen. So geben wir alle täglich unser Bestes um unsere Kunden medizinisch korrekt, würdevoll, mit Respekt und vollumfänglich zu versorgen. Neben unseren Kunden sind die Mitarbeiter das höchste Gut in unseren Einrichtung. Ohne unsere Mitaarbeiter, die Tag und Nacht zur Verfügung stehen könnten wir die zahlreichen Leistungen, die wir auch über die gesetzlichen Vorgaben hinaus an unseren Kunden erbringen nicht leisten. Das Qualitätsmanagement unterstützt uns, für unsere Mitarbeiter überdurchschnittlich attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten. Nur wenn die Arbeit in einer angenehmen Arbeitsathomsphäre statt finden kann, können unsere Kollegen in der Pflege Höchstleistungen erbringen. Hieran arbeiten wir täglich. Schließlich findet unser Qualitätsmanagement immer wieder Dinge, die man verbessern kann.
Wirtschaftlichkeit
Bei all den Dingen, die wir positiv für usnere Kunden und unsere Mitarbeiter verbessern möchten darf aber die Wirtschafltichkeit nicht außer Acht gelassen werden. Nur ein wirtschafltich gesunder Betrieb ist in der Lage auf Dauer eine hochwertige Pflege zu gewährleisten. An den Betriebswirtschaftlichen Prozessen ist deshalb auch das Qualitätsmanagement beteilit.
Kooperationen
Partnerschafltiches zusammenarbeiten mit anderen Betrieben aus dem Gesundheitswesen gehört für unsere Teams zum Tagesgeschäft. Klienten werden beispielsweise ins Krankenhausverlegt, kommen aus der Kurzzeitpflege zurück, benötigen Pflegehilfsmittel oder bekommen regelmäßig Besuch von einem Arzt. Im Rahmen des Qqualitätsmanagements steuern wir die gesetzlich festgelegt Zusammenarbeit mit allen Einrichtungen des Gesundheitswesens in den Regionen unserer Standorte. Zahlreiche Einrichtungen, Ärzte und Apotheken wissen unser Engagement für unsere Pflegekunden sehr zu schätzen.
Das Management
In allen Bereichen geht es tagtäglich darum, die Leistung die wir erbringen zu verbessern. Hieran sind alle unsere Mitarbeiter im Betrieb und den einzelnen Einrichtungen beteiligt. Nur gemeinsam sind wir stark. So werden Abläufe immer wieder auf Sinnhaftigkeit und Effizienz unter Beachtung unserer Ziele hin geprüft. Dies bedeutet für uns einen stetigen Wandel, immer mit dem Ziel vor Augen, unsere Kunden bestmöglich zu versorgen und alle gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuhalten.
Kritik und Beschwerden
Für unsere Kunden, Mitarbeiter und Kooperationspartner haben die Führungskräfte im Unternehmen immer ein offenes Ohr. Nur durch die Mithilfe und Unterstützung aller Beteiligter sind wir in der Lage uns weiterzuentwickeln. So freuen wir uns immer auf Ihre Kritik – ganz gleich ob positiv oder negativ. Helfen Sie uns, unsere Einrichtungen stetig weiter zu verbessern.
Kritiken und Verbesserungsvorschläge an uns übermitten.
Es gibt für Sie verschiedene Möglichkeiten uns Kritiken positiver und negativer Art zukomme zu lassen.
Gerne nehmen alle unsere Einrichtungen Ihre Kritiken telefonisch entgegen. Lassen Sie ich bitte direkt mit dem zuständigen Pflegedienstleiter verbinden. So wird gewährleistet, dass die Einrichtung ggf. rasch eingreifen kann.
Alternativ können Sie uns eine E-Mail an info@aleesia.de senden. Diese wird dann an die entsprechenden Einrichtunen weiter geleitet.
Möchten Sie uns auf dem Postweg oder per Fax erreichen, so finden Sie alle Kontaktdaten am Ende dieser Seite oder über den Reiter “Kontakt” im Menü.
Übrigens: All unser Mitarbeiter freuen sich auch über positive Rückmeldungen.
Darstellung des Pflegedienstes
Der ambulante Pflegedienst der aleesia ist eine selbstständig wirtschaftende Einrichtung mit eigenen Geschäftsräumen. Basis unseres Handelns als Unternehmen und Mitarbeiter der aleesia ist unser Leitbild. Den darin beschriebenen Grundsätzen sind wir verpflichtet. Die zentralen Werte der aleesia, zuverlässig, innovativ, dynamisch und offen, sind für uns verbindlich.
Der Wandel ist in der Pflege verlangt von uns ein Höchstmaß an Flexibilität und eine offene und dynamische Unternehmenskultur, aber auch Verantwortungsbewusstsein und Integrität.
Teil unserer Unternehmensstrategie ist Corporate Responsibility:
Wir sind nur erfolgreich, wenn wir unsere Verantwortung als Unternehmen wahrnehmen. Daher sind wir unseren Kunden und Geschäftspartnern genauso verbunden wie unseren Mitarbeitern und der Gesellschaft.
Die Gesellschaftsform ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der ambulante Pflegedienst der aleesia wurde im April 2013 gegründet. Ziel und Aufgabe unseres Pflegedienstes ist die Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung kranker und / oder pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Wir versorgen Pflegebedürftige aller Altersgruppen.
Schwerpunkte der pflegerischen Versorgung liegen im Bereich der intensivmedizinischen Krankenpflege und der Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI). Weitere Ziele sind die Existenzsicherung des Pflegedienstes und aller Mitarbeiter, die Entwicklung eines kundenorientierten Unternehmens, sowie das Schaffen neuer Arbeitsplätze.
Der Führungsstil in unserem Betrieb ist kooperativ. Die Mitarbeiter werden gegebenenfalls an Entscheidungsprozessen beteiligt. Wir bieten und sichern eine Vielzahl von Arbeitsplätzen und tragen somit willentlich und bewusst unseren Teil zu der gemeinsamen gesellschaftlichen Verantwortung bei. Ebenso achten wir auf ein Gleichgewicht von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten der uns zur Verfügung stehenden Materialien.
Zur Durchführung einer professionellen Pflege, Therapie und Betreuung beschäftigen wir qualifizierte und angeleitete Mitarbeiter aus unterschiedlichen Berufsgruppen. Damit erfüllen wir die gesetzlichen Anforderungen und achten darüber hinaus stets auf einen aktuell anerkannten Wissensstand der Beschäftigten. Wir bieten bedarfsgerecht interne und externe Fortbildungen, Weiterbildungen und Schulungen an und erwarten diesbezüglich ein gerechtfertigtes Maß an Eigeninitiative der Mitarbeiter. Dazu stellen wir Fachliteratur und Fachzeitschriften zur Verfügung.
Wir bieten eine begrenzte Anzahl an Ausbildungsplätzen für die Altenpflegeausbildung an. Auch sind wir bestrebt, je nach Anforderung und Bedarf, fachliche Beratung, Information und Entscheidungshilfen zu geben und die jeweils betroffenen Kunden / oder Bezugspersonen mit in den Prozess einzubeziehen.
Wünsche, Anregungen, Beschwerden und Kritiknehmen wir sehr ernst und wir werden stets bemüht sein, diese zu bearbeiten und zu beantworten.
Menschenbild / Leitbild
Unsere Menschenbildauffassung und unser Versorgungs- und Pflegeverständnis richten sich nach einem humanistisch geprägten Menschenbild. Hierbei betrachten wir den Menschen als ein Wesen, dass in Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele steht, dessen Gleichgewicht wir so gut es geht durch unsere Pflege, Versorgung, Therapie und Betreuung erhalten und fördern möchten. Der uns anvertraute Mensch, mit seiner individuellen Ganzheitlichkeit, steht im Zentrum unserer Verantwortung und unseres Handelns, unabhängig von politischer, kultureller, ethischer, gesellschaftlicher und religiöser Zugehörigkeit. Die Beachtung individueller Bedürfnisse unserer Kunden steht an oberster Stelle und wird im betrieblichen Alltag unter Berücksichtigung der gesetzlichen und betrieblichen Grenzen maßgeblich eingebunden. Für uns bedeutet das, dass wir
- den Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen.
- die Selbstbestimmung, individuellen Gewohnheiten und die Bedürfnisse des Patienten respektieren.
- die Selbständigkeit der Patienten fördern.
- unseren Patienten zuvorkommend, empathisch und freundlich begegnen.
- alle an der Pflege Beteiligten miteinbeziehen.
- mit größter Anteilnahme unsere Patienten und deren Angehörige in schweren Zeiten der Pflegebedürftigkeit und des Sterbens begleiten.
- für eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens sorgen.
- das Ziel, haben eine hohe Pflegequalität und Zufriedenheit der Patienten zu gewährleisten.
- unsere Kunden als Partner verstehen und sie und ihre Angehörigen zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit und Entscheidungsfindung anregen.
- die Betreuung, Versorgung, Pflege und die individuelle therapeutische Arbeit soll das erforderliche Gleichgewicht zwischen subjektiven Bedürfnissen von Kunden und den fachlichen, sowie den persönlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter berücksichtigen.
- der Umgang miteinan-der sollte auf gegenseitiger Wertschätzung, Achtung und gegenseitigem Vertrauen basieren.
- die Mitarbeiter sind ein hohes Gut und sollen somit entsprechend ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen eingesetzt werden, um möglichst Über- oder Unterforderung zu vermeiden.
Standorte
Unsere Standorte wurde unter topographischen und demographischen Aspekten, sowie unter Berücksichtigung der bereits bestehenden ambulanten Pflegeeinrichtungen, gewählt. Aufgrund des pflegefachlichen Schwerpunktes sind auch überbezirkliche Versorgungen der Patienten möglich. Der ambulante Pflegedienst der aleesia ist Mitglied im Bundesverband privater Anbieter so-zialer Dienste e. V. (bpa).
Struktureller Aufbau des Pflegedienstes
Der ambulante Pflegedienst der aleesia garantiert eine ausreichende, gleichmäßige und konstante Versorgung der betreuten Patienten entsprechend ihres pflegerischen Bedarfs und ihrer individuellen Bedürfnisse. Die Versorgung der Patienten ist entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen durch eine 24-Stunden-Erreichbarkeit sichergestellt.Die Büroräume der aleesia sind Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr besetzt. Unter den Rufnummern 06036 / 98 69 000 können jedoch auch außerhalb der Geschäftszeiten Terminvereinbarungen vorgenommen werden.
Bei Nichtbesetzung des Büros wird der Anruf auf das Mobiltelefon der diensthabenden Pflegefachkraft weitergeleitet (Anrufweiterschaltung).
Qualifikation der verantwortlichen Pflegefachkraft
Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung einer qualifizierten Pflegefachkraft mit langjähriger Erfahrung im stationären und ambulanten Altenpflegebereich durchgeführt. Die Vertretung der verantwortlichen Pflegefachkraft (stellvertretende PDL) wird von examinierten Krankenschwestern / Altenpflegern und / oder studierten Diplom-Pflegewirten mit langjährigen Erfahrungen in der stationären und ambulanten Altenhilfe tätig ausgeführt.Die Aufgaben der Pflegedienstleitung sind u. a.:
- fachliche Planung und Überwachung der Pflegeprozesse
- Überwachung der fachgerechten Führung der Pflegedokumentation
- Dienst- und Einsatzplanung entsprechend der individuellen Anforderungen der Patienten und der Wünsche der Mitarbeiter
- Erstgespräche mit den Patienten bzw. deren Angehörigen oder gesetzlichen Vertretern
- betriebswirtschaftliche Aufgaben
Personalvorhaltung
Wir legen bei der Auswahl der Mitarbeiter größten Wert auf fachliche Qualifikation, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. Die Aufgaben und Handlungsgebiete der Mitarbeiter sind in Stellenbeschreibungen geregelt. Es können Mitarbeiter mit folgenden Qualifikationen beschäftigt werden:
- Krankenschwester / -pfleger
- Krankenpflegehelfer / -in
- Kinderkrankenschwester / -pfleger
- Altenpfleger / -in & Altenpflegehelfer / -in
- Angelernte Pflegehilfskräfte
- Hauswirtschafter / -in
- Auszubildende in der Altenpflege
Aufgrund der dargestellten Personalstruktur ist es möglich, eine kompetente und bedarfsgerechte Pflege nach anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu erbringen. Leistungen der Behandlungspflege (§ 37 SGB V) werden hauptsächlich von examiniertem Pflegepersonal erbracht. Der ambulante Pflegedienst der aleesia beschäftigt zurzeit Pflegekräftein allen genannten Berufsgruppen.
Organisation des Pflegedienstes
Unser Pflegedienst erbringt Leistungen der häuslichen Pflege gemäß Pflegeversicherungsgesetz, Leistungen der häuslichen Pflege gemäß BSHG, Leistungen der häuslichen Krankenpflege gemäß § 37 SGB V und Leistungen der Haushaltshilfe nach § 38 SGB V. Eine detaillierte inhaltliche Aufstellung der einzelnen Leistungsbereiche liegt in schriftlicher Form vor. Die Pflege der Patienten wird durch qualifiziertes Personal ausgeführt. Durch regelmäßige Teambesprechungen und den engen Kontakt der Mitarbeiter untereinander wird eine individuelle, qualitative und kontinuierliche Betreuung der Patienten gewährleistet. Jeder Patient hat einen festen Ansprechpartner aus dem Pflegeteam, welcher bei auftretenden Problemen oder Fragen zur Verfügung steht.
Zur Feststellung des Pflegebedarfs und der häuslichen Pflegesituation wird ein Erstbesuch beim Pflegebedürftigen durchgeführt. Befindet sich der Pflegebedürftige noch nicht in seiner häuslichen Umgebung, sondern in einer anderen Pflegeeinrichtung, wird der Erstbesuch wenn möglich dort durchgeführt. Beim Erstgespräch werden kundenbezogene Informationen und Daten für die Pflegeanamnese erhoben, um schnellstmöglich eine umfassende Pflege planen zu können. Der standardisierte Pflegeanamnesebogen erfasst Informationen zum Pflegebedarf sowie die Ressourcen des Patienten. Zudem fixiert unser standardisiertes Aufnahmeverfahren die Möglichkeiten der Mithilfe durch Angehörige oder andere Bezugspersonen, sowie kulturelle, religiöse und sonstige individuelle Bedürfnisse und Wünsche des Patienten. Die Pflegeanamnese bildet die Grundlage für die Pflegeplanung. Nach dem Erstgespräch werden Ziele und Maßnahmen formuliert und eine Pflegeplanung erstellt. Dies geschieht in Absprache mit dem Pflegebedürftigen, seinen Angehörigen oder seinem gesetzlichen Ver-treter. Besonders beachtet werden dabei die Ressourcen des Patienten wie auch die mög-liche Leistungen / Mithilfe Dritter.Einbeziehung von pflegenden Angehörigen. Pflegende Angehörige werden nach ihren Möglichkeiten aktiv an der Pflege beteiligt. Sie werden von uns fachgerecht angeleitet und in gesundheitsfördernden und -sichernden Ar-beitstechniken beraten und unterstützt. Die Pflegeplanung wird regelmäßig auf Effektivität (Art der Maßnahme) und Effizienz (Wirksamkeit der Maßnahme) überprüft und bei Bedarf, nach Rücksprache mit dem Patienten, den Angehörigen oder dem gesetzlichen Vertreter des Patienten, der Entwicklung des Pflegeverlaufes angepasst. Das Ergebnis der Evaluation wird schriftlich festgehalten und mit dem Pflegeteam kommuniziert. Der ambulante Pflegedienst der aleesia verwendet zur Dokumentation aller Daten des Patienten und des Pflegeverlaufs ein standardisiertes elektronisches Pflegedokumentationssystem. Bestehend aus Stammblatt, Pflegeanamnese, Pflegeplanung, Pflegebericht, Durchführungs- und Leistungsnachweis. Bei Bedarf können weitere Dokumentationsbau-steine ergänzt werden, z. B. Biographieblatt, Medikamentenplan, BZ- oder RR-Journal, Infusionsplan, Arztbogen. Die Pflegedokumentation wird sach- und fachgerecht geführt. Wird ein Patient in eine andere Pflegeeinrichtung z. B. Krankenhaus oder Kurzzeitpflegeheim verlegt, wird ein standardisierter Überleitungsbogen verwendet. Er enthält alle wichtigen und pflegerelevanten Daten zur nahtlosen Übernahme der Pflege.
Wir kooperieren zweckgebunden mit anderen Gesundheitseinrichtungen, um Synergieeffekte zu erreichen und uns am Markt zu orientieren. Zur Ergänzung unseres Dienstleistungsangebotes haben wir mit zahlreichen Unternehmen Kooperationen geschlossen.Wir geben Informationen und helfen bei der Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Kurzzeitpflege, Fußpflege, Krankengymnastik, Logopädie, Garten- und Hauspflege, pflegebedingte Umbaumaßnahmen und andere. Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Pflegedienstes: In § 80 des Pflegeversicherungsgesetzes ist gesetzlich geregelt, das die zugelassenen Pfle-gedienste verpflichtet sind, sich an Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beteiligen. Der ambulante Pflegedienst der aleesia ist ständig bestrebt sein erreichtes Qualitätsniveau zu sichern und zu verbessern. Deshalb werden Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung durchgeführt. Zu den internen Qualitätssicherungen zählen alle Maßnahmen und das Bestreben des Unternehmens und aller Mitarbeiter, die der Qualitätssicherung, der Qualitätssteigerung und der Umsetzung der externen Qualitätsvorgaben dienen. Ein Pflegeteam kann aus mehreren Mitarbeitern unterschiedlicher Qualifikation bestehen, die jeweils festgelegte Patientengruppen betreuen. Durch regelmäßige Teambesprechungen soll der Gruppenzusammenhalt gestärkt werden, Probleme können besprochen und gelöst werden, die pflegerische Zusammenarbeit wird optimiert. Zu Fallbesprechungen werden alle direkt an der Pflege eines Patienten Beteiligten eingeladen. Um die individuelle Pflege oder Pflegeprobleme zu reflektieren und zu optimieren gehören auch Verwandte, der Hausarzt oder sonstige Leistungserbringer hinzu.Unter der externen Qualitätssicherung versteht man alle Maßnahmen und Instrumente die der Qualitätsentwicklung und -sicherung, sowie der Qualitätskontrolle des Unternehmens dienen. Die Qualitätssicherungsinstrumente greifen von extern, also von außen in das interne Betriebsgeschehen ein. Dies kann zum Beispiel durch Qualitätskonferenzen (regionale Funktionsträgertreffen) oder durch externe Beratung geschehen (zum Beispiel durch unseren Berufsverband bpa). Die Qualitätsprüfung gemäß § 80 SGB XI durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen zählt ebenfalls zur externen Qualitätssicherung.